so findest du mich
Christa Hammer
Flemingstraße 5
22299 Hamburg / Winterhude
christa@kunsttherapiehamburg.de
Jetzt Kontakt aufnehemen
Kunsttherapie umfasst verschiedene Fachrichtungen, die jeweils unterschiedliche künstlerische Medien und Methoden nutzen, um therapeutische Ziele zu erreichen. Hier sind die fünf wichtigsten Fachrichtungen der Kunsttherapie, detailliert beschrieben:
Beschreibung: Diese Fachrichtung nutzt bildnerische Gestaltungsprozesse wie Malen und Zeichnen, um den Klienten einen unmittelbaren, sinnlichen Zugang zu sich selbst zu ermöglichen. Durch das Arbeiten mit Farben und Formen können innere Erfahrungen, Gefühle und Gedanken ausgedrückt werden, die oft schwer in Worte zu fassen sind
Therapeutische Ziele: Die Konzentration auf den kreativen Prozess fördert die Selbstreflexion und Selbsterkenntnis. Klienten können ihre derzeitigen Ressourcen, Probleme und Störungen erkunden und vertiefte Einsichten gewinnen. Diese Form der Therapie hilft, emotionale Spannungen abzubauen und innere Konflikte zu verarbeiten
Materialien und Techniken: Es werden verschiedene Mal- und Zeichenmaterialien wie Acrylfarben, Wasserfarben, Buntstifte, Pastellkreiden und Kohle verwendet. Pinsel, Spachtel und andere Malwerkzeuge ermöglichen unterschiedliche Techniken und Effekte
Beschreibung: Diese Fachrichtung konzentriert sich auf die Auseinandersetzung mit dem physischen, emotionalen und subtilen Körper durch Bewegung und Tanz. Klienten erfahren ihren Körper in einem erweiterten Bewegungsumfang und verbessern die Wahrnehmung seiner Eigenheiten
Therapeutische Ziele: Bewegungs- und Tanztherapie fördert den direkten, präverbalen, nonverbalen und verbalen Ausdruck sowie die Kommunikation mit der Umwelt. Sie ermöglicht einen erfahrungsorientierten, sinnlichen Umgang mit Problemen und Krankheiten und hilft, emotionale und körperliche Spannungen abzubauen
Materialien und Techniken: Es werden verschiedene Bewegungs- und Tanztechniken eingesetzt, die Improvisation und Gestaltung umfassen. Musik und rhythmische Elemente unterstützen den kreativen Prozess
Beschreibung: Diese Fachrichtung nutzt sprachliche, gestische, dramatische und gestalterische Mittel für therapeutische Zwecke. Szenen des Lebens werden in eine dramatische Realität umgewandelt, die exploriert und sinnlich erfahrbar gemacht wird
Therapeutische Ziele: Drama- und Sprachtherapie fördert das spielerische Entdecken und Entfalten von neuen Ausdrucksmöglichkeiten und Lebensrollen. Der sichere Rahmen bietet ein Experimentierfeld, das die kreative Problemlösung und die Verarbeitung von emotionalen und psychischen Problemen unterstützt
Materialien und Techniken: Es werden verschiedene dramatische und sprachliche Techniken eingesetzt, darunter Rollenspiele, szenisches Spiel und gestische Ausdrucksformen. Requisiten und Bühnenbilder unterstützen den kreativen Prozess
Beschreibung: Diese Fachrichtung kombiniert verschiedene künstlerische Ausdrucksformen wie Bild, Musik, Bewegung, szenisches Spiel, dreidimensionales Gestalten, Performance und neue Medien. Die vielfältige Wahrnehmung über alle Sinne eröffnet eine Vielfalt von Ressourcen und Lösungsansätzen
Therapeutische Ziele: Intermediale Therapie fördert die kreative Problemlösung und die Integration verschiedener Ausdrucksformen. Sie ermöglicht eine tiefere und breitere Auseinandersetzung mit persönlichen Problemen und unterstützt die Selbstreflexion und Selbsterkenntnis
Materialien und Techniken: Es werden verschiedene künstlerische Medien und deren Kombination und Verknüpfung eingesetzt. Materialien wie Farben, Ton, Draht, Stoffe, digitale Werkzeuge und Musik bieten vielfältige Möglichkeiten für den kreativen Ausdruck
Beschreibung: Diese Fachrichtung nutzt Musik, um Gefühle zu wecken und auszudrücken. Musik öffnet die Tür zum Innersten des Menschen und fördert Heilungsprozesse durch den kreativen Ausdruck
Therapeutische Ziele: Musiktherapie hilft, emotionale Spannungen abzubauen und innere Konflikte zu verarbeiten. Sie fördert die Selbstreflexion und Selbsterkenntnis und unterstützt die soziale Interaktion und Kommunikation
Materialien und Techniken: Es werden verschiedene musikalische Instrumente und Techniken eingesetzt, darunter Gesang, Instrumentalspiel, Improvisation und Komposition. Musikaufnahmen und rhythmische Elemente unterstützen den kreativen Prozess
Kunsttherapie umfasst verschiedene Fachrichtungen, die jeweils unterschiedliche künstlerische Medien und Methoden nutzen, um therapeutische Ziele zu erreichen. Gestaltungs- und Maltherapie, Bewegungs- und Tanztherapie, Drama- und Sprachtherapie, Intermediale Therapie und Musiktherapie bieten vielfältige Möglichkeiten für den kreativen Ausdruck und die therapeutische Arbeit. Jede Fachrichtung hat ihre eigenen spezifischen Materialien und Techniken, die den kreativen Prozess und die Selbstreflexion fördern.